wir denken strom, wärme und mobilität zusammen

Die Gesellschaft für regionale Teilhabe und Klimaschutz entwickelt und verwirklicht Energie- und Klimaschutzkonzepte. Wir kümmern uns insbesondere um regenerative Stromerzeugung, um erneuerbare Wärme und grüne Mobilität. Wir fördern Möglichkeiten der Teilhabe von Bürgern an der Energiewende.

Unsere Referenzen zeigen einige Beispiele für regionale Klimaschutzkonzepte und Teilhabe. Mit unserem gtk-Strom kann Klimaschutz sofort beginnen.  

unsere kunden:

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Vereine
  • Privatpersonen

unsere referenzen
individuelle lösungen für klimaschutz und teilhabe

quartierskonzept
für strom und wärme

Die gtk entwickelte für ein neues B-Plangebiet in Holthusen (Westmecklenburg) ein Konzept zur grünen Strom- und Wärmeversorgung. Dieses sieht vor, ein B-Plangebiet für 26 Eigenheime und einen Kindergarten mittels PV-Freiflächenanlage und Batteriespeicher mit Strom zu versorgen. Für die Wärmeversorgung wurden ein kaltes Nahwärmenetz mit zentralem Eisspeicher und dezentrale
Wärmepumpen vorgesehen. Bei einem kalten Nahwärmenetz sind die Energieverluste deutlich geringer als bei konventionellen Wärmenetzen.

planung für power-to-x-projekte

Die gtk entwickelt zusammen mit Partnern Projekte zur lokalen Strom- und Wärmeversorgung aus Wind- und Sonnenenergie mittels Elektrolyse-Anlagen, also Umwandlung von Strom in Wasserstoff und dessen Weiterverarbeitung in regeneratives Methan bzw. auch in klimaneutrale Kraftstoffe wie LNG. Aktuell ist die gtk an der Planung für ein solches Sektorkopplungsprojekt in Lübesse (Westmecklenburg) beteiligt. Dafür wurde Ende 2020 ein Genehmigungsantrag eingereicht. Weitere Projekte befinden sich in der Vor- bzw. Entwurfsplanung.

carsharing
elektrisch

In der Landeshauptstadt Schwerin und in der Gemeinde Kublank (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) hat die gtk eCarsharing-Konzepte entwickelt. Die Idee: Anwohner und Unternehmen teilen sich gemeinsam ein Elektroauto und sind dabei umweltfreundlich unterwegs. Ressourcen werden geschont und neue Mobilitätskonzepte erprobt. In Kublank steht ein elektrisch betriebenes Dorfauto zur Verfügung, in Schwerin drei Stadtteilautos.

zentrale nahwärmelösungen

Für die Dörfer Siggelkow und Lübesse (Westmecklenburg) hat die gtk zentrale Nahwärmelösungen geplant. In Siggelkow war für die Errichtung einer Biomasse-Dorfheizung mit Nahwärmenetz auf Basis von heimischem Schafschwingelstroh die Detailplanung durchzuführen. Für die Errichtung einer dezentralen Energieversorgungsanlage auf Basis von Power-to-X in Lübesse hat gtk die Planungen für die Nahwärme übernommen. Ein Schwerpunkt in beiden Fällen: Die Kommunikation mit Anwohnern und Unternehmen vor Ort.

ökostrom aus wind
und sonne

Zusammen mit ihren Partnern baut die gtk die eigene Grünstromproduktion weiter aus. Ziel ist, dass Kunden den Ökostrom künftig auch direkt beziehen können. Derzeit betreiben wir drei Windenergieanlagen selbst, die zusammen rund 4.500 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Darüber hinaus sind wir Betreiber von Photovoltaikanlagen. Für den Ausbau der Solarstromproduktion übernehmen wir auch Planungsleistungen.

mobilität im ländlichen raum: elektro-bürgerbus

Die gtk hat ein Konzept für die Anschaffung eines Elektro-Bürgerbusses für den Verein Törpiner Forum e.V. entwickelt. Mit finanzieller Unterstützung des Landes Mecklenburg-Vorpommern konnten ein elektrisch betriebener Kleinbus sowie eine Ladesäule angeschafft werden. Den Bus nutzt der gemeinnützige Verein, um das Mobilitätsangebot im ländlichen Raum zu ergänzen.

pellets fürs
seniorenzentrum

Für den Neubau eines Seniorenzentrums in Eilsleben - Landkreis Börde - wurde nach einer alternativen und umweltfreundlichen Heizform gesucht. Mit einer modernen Pelletheizung konnte dies verwirklicht werden. Aus Platzgründen wurden Pelletheizung, Pelletlager sowie weitere Komponenten in einem Container außerhalb des Gebäudes realisiert.

solardach für kita und dorfhaus

In der Gemeinde Gallin - Landkreis Ludwigslust-Parchim - hat gtk für die Dächer des Gemeinde-Kindergartens und des benachbarten Dorfgemeinschaftshauses eine Photovoltaikanlage geplant. Mit dem in der Anlage erzeugten Sonnenstrom leistet die Gemeinde einen Beitrag zum Klimaschutz und profitiert zudem von der Rendite aus dem erzeugten Sonnenstrom.

energieautarkes begegnungszentrum

Dank der energetischen Sanierung in der Gemeinde Kublank konnte der Wärmeenergiebedarf des Hauses deutlich gesenkt werden. Neben einer Wärmedämmung von Aussenfassade und Decken wurde für Heizung und Warmwasser eine umweltfreundliche Pelletheizung geplant. Das Haus und das elektrisch betriebene Dorfauto werden zudem autark mit Strom versorgt. Dafür sorgen eine Solaranlage und ein Batteriespeicher.

hier könnte ihr
projekt stehen

Sie wollen ein Klimaschutzprojekt in Ihrer Kommune, in Ihrem Unternehmen oder in Ihrem Verein umsetzen? Sie haben bereits eine konkrete Idee? Dann kontaktieren Sie uns! Wir bieten Ihnen ein Erstgespräch zur Prüfung Ihrer Idee an. Unverbindlich können Sie so mit unseren Fachleuten Möglichkeiten beleuchten. Nach dieser Prüfung entscheiden wir gemeinsam mit Ihnen über eine mögliche Umsetzung.

"Die Energie der Zukunft wird auf dem Land produziert. Unsere Konzepte tragen somit auch zur Daseinsvorsorge ländlicher Kommunen bei."  
Bernd Jeske, Gründer 

unser heimischer
stromtarif

In vielen Teilen Norddeutschlands wird mehr Strom produziert als verbraucht. Wir wollen, dass der Strom auch hier bleibt, und dass Sie wissen, wo Ihr Strom herkommt. Darum kooperieren wir mit Regiogröön. Mit den GTK-Tarifen von Regiogröön erhalten Sie zu 100% erneuerbaren Strom aus Norddeutschland.

carsharing
in schwerin

Mit unserem Stadtteilflitzer können Sie mobil sein ohne eigenes Auto. In der Schweriner Schelfstadt bieten wir in Zusammenarbeit mit der Firma naturwind zwei Dienstfahrzeuge der naturwind für die private Nutzung durch Anwohner an. Auch ansässige Unternehmen können gtk-mobil nutzen und so umweltfreundlich unterwegs sein.

gesellschaft für regionale
teilhabe und klimaschutz
Schelfstraße 35
19055 Schwerin

Tel. +49 (0)385 778837440
info@teilhabe-klimaschutz.de

Die Gesellschaft für regionale Teilhabe und Klimaschutz wurde 2008 in Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern) als Partner der naturwind-Gruppe gegründet. naturwind realisiert seit mehr als einem Jahrzehnt Windenergieprojekte in Nord- und Mitteldeutschland. Die gtk bildet eine Schnittstelle zwischen erfolgreichen Windenergieprojekten und anderen erneuerbaren Energiesystemen.

Erfahren Sie mehr in unserer Imagebroschüre

Wir sind Zukunftsmacher

Wir sind Mitglied im Unternehmensnetzwerk Klimaschutz