energieprojekte mit zukunft

unsere leistungen
für ihre zukunft
- Analyse des Ist-Zustandes und Erarbeitung konkreter Handlungskonzepte in den Bereichen Energieversorgung, Energiemanagement, Klimaschutz und Mobilität
- Projektentwicklung von der Vorplanung bis zur schlüsselfertigen Umsetzung für Anlagen zur Erzeugung von grüner Wärme und grünem Strom
- Planung und Entwicklung von Sektorkopplungs-Projekten mit Schwerpunkt Power-to-X
- Entwicklung und Umsetzung von grünen Mobilitätskonzepten für Quartiere und ländliche Räume
- Entwicklung von Teilhabekonzepten, Unterstützung bei der Umsetzung von Beteiligungsgesetzen
- Erzeugung von grünem Strom und grüner Wärme
- Unterstützung beim Beantragen von Fördermitteln für Klimaschutzmaßnahmen
wir denken energie zusammen
Künftig wird Energie erzeugungs- und bedarfsgerecht zwischen den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität ausgetauscht. Die Gesellschaft für regionale Teilhabe und Klimaschutz setzt in ihren Projekten einen Schwerpunkt in der Interaktion von erneuerbaren Energien. Dazu gehören die Umwandlung und Speicherung nachhaltig erzeugter Energie und deren Nutzung in verschiedenen Sektoren, eine grüne Mobilität und eine hohe Energieeffizienz. Die technisch verfügbaren Optionen für die Sektorenkopplung sind vielfältig. Allerdings müssen Rahmenbedingungen noch angepasst werden. Diesen Weg begleiten wir aktiv mit.

unsere partner
gemeinsam wachsen
Die Zusammenarbeit mit unseren Partnern hat für uns einen hohen Stellenwert. Ziel ist es, gemeinsam und durchdacht Lösungen für den Klimaschutz und die Energiewende zu entwickeln. Dies gelingt uns dank der unterschiedlichen Fähigkeiten und Kompetenzen innerhalb unseres Partnernetzwerkes. So schaffen wir gemeinsam Mehrwert und wachsen als Netzwerk und als Unternehmen. Wenn auch Sie Interesse an neuen Kooperationen und vertrauensvollen Partnerschaften haben, kontaktieren Sie uns gern.
wir engagieren uns für ländliche regionen
Die Gesellschaft für regionale Teilhabe und Klimaschutz kennt die Bedürfnisse ländlicher Regionen. Wir haben Erfahrung in der Planung und Durchführung von Energie- und Klimaschutzprojekten. Mit sozialer Kompetenz, Engagement und Beständigkeit sind wir Partner für Kommunen, Unternehmen, Vereine und Privatpersonen.

unsere themen
energiesektoren & teilhabe

grüner strom
Deutschland ist auf dem Weg, den Stromsektor gänzlich auf erneuerbare Ressourcen umzustellen. Wir entwickeln und initiieren zusammen mit unseren Partnern Projekte, die Wind- und Sonnenenergie oder Biomasse zur Stromerzeugung nutzen. Der Zusammenschluss vieler solcher alternativen und dezentralen Stromerzeuger wird in Zukunft klimaschädliche Kraftwerke ersetzen können und damit unsere Stromversorgung sichern. Denn bis 2022 wird Deutschland aus der Atomenergie aussteigen, bis 2038 aus der Kohleverstromung. Gleichzeitig wird die Nachfrage nach erneuerbar erzeugtem Strom steigen, weil Strom zunehmend auch in anderen Sektoren (Wärme, Mobilität) genutzt wird. Deshalb brauchen wir ein intelligent verknüpftes Zusammenspiel unterschiedlicher, lokal verfügbarer erneuerbarer Energieträger.

speicherung
Neben Erzeugungsanlagen plant die Gesellschaft für regionale Teilhabe und Klimaschutz auch Anlagen zur Speicherung von erneuerbarem Strom. Dies können Batterie- oder Wärmespeicher sein, chemische oder mechanische Speicher. Solche Kurz- als auch Langzeitspeicher bieten die Möglichkeit, Energieerzeugung und Verbrauch zeitlich zu entkoppeln. So kann das fluktuierende Stromangebot aus Wind- und Sonnenenergie effizienter genutzt werden. Zu einem guten Speicherkonzept gehört für uns auch, Möglichkeiten der Eigenversorgung mit selbst erzeugtem Strom zu prüfen und zu realisieren, um eine dezentrale Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien zu erreichen.

grüne wärme
Wir planen in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern Anlagen zur Erzeugung von grüner Wärme. Das können Einzellösungen oder Nahwärmenetze sein. Mehr als die Hälfte der gesamten in Deutschland verbrauchten Energie wird für Wärme benötigt. Für eine erfolgreiche Energiewende ist es notwendig, dass auch für Heizungen, Warmwasser und Prozesswärme die Umstellung auf erneuerbare Ressourcen erfolgt. Aktuell herrscht in Deutschland ein immenser Modernisierungsstau in den Heizungskellern. Drei von vier Heizungen sind überaltert. Rund 90 Prozent der Wärmeenergie wird aus fossilen Rohstoffen erzeugt. Eine zentrale Stellschraube, um den Energieverbrauch beim Heizen zu senken, ist die energetische Gebäudesanierung. Auch dafür entwickeln wir Lösungen und setzen Sanierungskonzepte um.

grüne mobilität
Neben einer veränderten Mobilitätskultur müssen Autos in Zukunft grün werden, also effizienter, klima- und umweltfreundlicher. Die Gesellschaft für regionale Teilhabe und Klimaschutz entwickelt grüne Mobilitätskonzepte für ländliche Regionen als auch für Stadtteile oder städtische Quartiere. Dazu gehört zum Beispiel die Vermietung von Elektro- und Wasserstofffahrzeugen. Wir initiieren Carsharing-Projekte und errichten Ladestationen für Elektro- und Wasserstoffmobilität im ländlichen Raum.
Der Straßenverkehr trägt mit rund einem Sechstel der weltweiten Kohlendioxid-Emissionen erheblich zur Erderwärmung bei und verursacht Luftverschmutzungen, die Mensch und Umwelt schaden.

sektorenkopplung
Die Gesellschaft für regionale Teilhabe und Klimaschutz berücksichtigt in ihren Projekten immer mögliche Schnittstellen zwischen den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. Im Energiesystem der Zukunft wird Energie flexibel zwischen den Sektoren ausgetauscht. Strom aus Wind und Sonne, der nicht unmittelbar für Elektrizität benötigt wird, findet Anwendung im Wärme- und Verkehrssektor und kann beispielsweise in Wärmepumpen fließen und Gebäude beheizen. Elektroautos können als kleine Stromspeicher dienen, mit denen wir uns klimafreundlich fortbewegen. Im Gegenzug können Biomasse-Blockheizkraftwerke dezentral Wärme und Strom produzieren, sollte die Stromproduktion aus Sonne und Wind einmal zu stark schwanken.

teilhabe
Damit das Projekt Energiewende gelingen kann, müssen alle gesellschaftlichen Akteure an einem Strang ziehen. Unter Teilhabe verstehen wir die planerische Beteiligung an einem erneuerbaren Energieprojekt. Konkret die Information vor Ort, aber auch die Möglichkeit der Mitwirkung im Entscheidungsprozess bis hin zur bürgerlichen Selbstbestimmung zum Beispiel in einer Energiegenossenschaft. Teilhabe heißt auch, dass möglichst viele Einwohner an einem erneuerbaren Energieprojekt partizipieren und sich zum Beispiel an ein grünes Nahwärmenetz anschließen lassen. Mit einer finanziellen Beteiligung können sie darüber hinaus auch direkte Gewinne aus einem Projekt erzielen und tragen gleichzeitig dazu bei, die Investitionskosten für die Energiewende gemeinsam zu stemmen.

gesellschaft für regionale
teilhabe und klimaschutz
Schelfstraße 35
19055 Schwerin
Tel. +49 (0)385 778837440
info@teilhabe-klimaschutz.de
Die Gesellschaft für regionale Teilhabe und Klimaschutz wurde 2008 in Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern) als Partner der naturwind-Gruppe gegründet. naturwind realisiert seit mehr als einem Jahrzehnt Windenergieprojekte in Nord- und Mitteldeutschland. Die gtk bildet eine Schnittstelle zwischen erfolgreichen Windenergieprojekten und anderen erneuerbaren Energiesystemen.
Erfahren Sie mehr in unserer Imagebroschüre
Wir sind Zukunftsmacher
Wir sind Mitglied im Unternehmensnetzwerk Klimaschutz